Der Luchs in der Hainich-Region
Pressemitteilung, 25.08.2020

Nachwuchs bei Familie Pinselohr
Luchsin Kaja bringt Jungtier im BUND Wildkatzendorf zur Welt
Hütscheroda. Das BUND Wildkatzendorf Hütscheroda kann sich über Luchsnachwuchs freuen. Die erste Aufnahme der Mutter mit einem Jungtier gelang mit einer Wildkamera, eine weitere jetzt vom Beobachtungspunkt aus. Besucher können das tapsige Pinselohr voraussichtlich ab Mitte September persönlich zu Gesicht bekommen.
„Wir freuen uns, dass wir bereits ein Jahr nachdem Kaja und Looki ins BUND Wildkatzendorf eingezogen sind, Nachwuchs bei Familie Luchs vermelden können“, erklärt Dr. Katrin Vogel, Geschäftsführerin der Wildtierland Hainich gGmbH. „Wir deuten das als klares Zeichen dafür, dass sich die Tiere in ihrem naturnahen Gehege wohl fühlen. Wir hatten bei den Tieren verändertes Verhalten bemerkt, aber aufgrund des Alters von Looki noch nicht auf Nachwuchs zu hoffen gewagt. Da die Tiere gern die natürlichen Versteckmöglichkeiten nutzen, konnte Kaja ihren Nachwuchs zunächst vor uns geheim halten. Aber jetzt ist das Geheimnis gelüftet.“
“So geheim, wie der Nachwuchs selbst, ist auch die Anzahl der Jungtiere“, so Thomas Mölich, Luchsexperte des BUND Thüringen. „Wir gehen aber davon aus, dass es sich nur um ein Tier handelt. Das ist bei dem ersten Wurf einer Luchsin auch nicht ungewöhnlich. “
Das scheue Verhalten der Tiere sei auch der Grund dafür, dass Besucher den tapsigen Jungluchs nur mit sehr viel Glück schon selbst in Augenschein nehmen können. „Im Moment tut die Luchsin alles dafür, den Kontakt zu meiden.“ Aber in ein paar Wochen, so sind sich Vogel und Mölich sicher, wird der Nachwuchs das Gehege auf eigenen Beinen erkunden. Mit etwas Geduld und guten Augen können Besucher den kleinen Luchs dann selbst beim Herumtollen beobachten.“
Welche Gewohnheiten Luchse sonst noch haben, können Besucher der Wildkatzenscheune in der Ausstellung „Aug‘ in Aug‘ mit Luchs und Wildkatze“ erfahren. Diese ist nicht nur informativ, sondern vor allem für Kinder sehr abwechslungsreich gestaltet. Vogel: „Neben witzigen Illustrationen laden Hängeschaukeln zum Lauschen spannender Geschichten ein und ein multimediales Kinderquiz zum Mitmachen. Mit witzigen Schildern ausgestattet, bietet der Selfie-Point im Sperrholzwald Raum für einen abschließenden Familienschnappschuss aus der Wildkatzenscheune.“
Hintergrund:
Betrieben wird das BUND Wildkatzendorf Hütscheroda gemeinsam vom BUND Thüringen, der Gemeinde Hörselberg-Hainich, der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der GEN e.V. (Förderverein Nationalpark). Im ganzen Dorf geht’s um die Katz: ob lehrreich in der Wildkatzenscheune (Ausstellung), live auf der Wildkatzenlichtung (Gehege) oder im neuen Luchsquartier.
Kaja und Looki im Herbst
„Luchsgehege im BUND-Wildkatzendorf ab 01.08.19 für Besucher zugänglich“
Wer die Pinselohren „Looki“ (2jähriger Luchskuder) und „Kaja“ (3jähriger Luchskatze) besuchen möchte sollte jedoch Geduld mitbringen. „Die Tiere sind noch sehr scheu. Mensch und Tier müssen sich erst aneinander gewöhnen.“ berichtet Claudia Wilhelm, Leiterin des Wildkatzendorfes.
Die Wildkatzenlichtung lädt nun ab 01.08.2019 zu einem längeren Verweilen ein: ein Besuchersteg über die Wildkatzenanlage bietet Ausblicke in das Reich der wilden Katzen, ein Luchsbeobachtungshaus Schatten und Bänke für ein mögliches Erspähen der Tiere und neue Informationstafel bieten Hintergründe zu den stark gefährdeten Katzen.
Am besten man schließt sich den täglich stattfindenden moderierten Schaufütterungen an. Hier zeigen sich die vier Wildkater von der besten Seite und der Tierpfleger berichtet über die Lebensweise, die biologischen Besonderheiten und die Gefährdung der Tiere. Mit viel Glück zeigen sich auch die neuen Luchse im Besucherbereich.
Neben dem Luchsgehege vermittelt eine neue Ausstellung unter dem Titel "Aug´ in Aug´ mit Luchs und Wildkatze" in der Wildkatzenscheune weitere wissenswerte Fakten über die aktuelle Situation Großkatzen und Schutzmaßnahmen durch den BUND.
Die Kosten betragen der Eintritt: Familienkarte 16,00 €, Erwachsene 7,00 €, Ermäßigt 5,50 € und Kinder unter 6 Jahre frei.
Förderhinweis:
Die Luchsanlage wurde gefördert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen des ELER-Vorhabens: “Der Luchs in der Hainich-Region: Statusermittlung und Akzeptanzbildung als Grundlage für seine Rückkehr” (2017-2019). Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Gefördert durch:
Das Projekt “Der Luchs in der Hainich-Region: Statusermittlung und Akzeptanzbildung als Grundlage für seine Rückkehr” ist ein Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL).
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

