Was ist Natura 2000?
Natura 2000 ist ein Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union zur Erhaltung gefährdeter Lebensräume und Arten. Das Schutzgebietsnetz setzt sich zusammen aus den Schutzgebieten der Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG) und den Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Hierbei geht es um den Schutz der Tiere (Fauna), der Pflanzen (Flora) und deren natürlicher Lebensräume (Habitat). Mit derzeit über 20 Prozent der Fläche der EU ist Natura 2000 das größte Schutzgebietsnetz weltweit.
Natura 2000 in Thüringen
Im Ergebnis der verschiedenen Gebietsmeldungen hat Thüringen 212 FFH-Gebiete, 35 punkthafte FFH-Objekte (Fledermausobjekte) und 44 Europäische Vogelschutzgebiete an die EU gemeldet. Die Gesamtfläche dieser NATURA 2000-Gebiete in Thüringen umfasst - unter Berücksichtigung der Überschneidung von FFH-Gebieten und Europäischen Vogelschutzgebieten - insgesamt 272.268 ha, das sind 16,8 % der Landesfläche. Mehr dazu
Natura 2000-Stationen in Thüringen
Im Koalitionsvertrag verpflichtete sich sie aktuelle Landesregierung für die Legislaturperiode (Koalitionsvertrag Pkt. 4.2 Naturschutz) unter anderem dazu, für alle Natura 2000-Gebiete Managementpläne zu erstellen und eine Schutzgebietssteuerung, z. B. durch mind. zehn biologische Stationen, zu errichten
Mit den biologischen Stationen sind die Natura 2000-Stationen gemeint.
- Natura 2000 Stationen sind in besonderem Maße geeignet, eine Schutzgebietsbetreuung sowie diverse weitere Aufgaben in einer Naturschutzbezogenen ländlichen Entwicklung zu übernehmen.
- Sie sind gemeinnützige, in der Regel vom Ehrenamt getragene Einrichtungen, die in einem engen Miteinander der im ländlichen Raum agierenden Organisationen und den Naturschutzverwaltungen als Katalysator des Naturschutzes fungieren.
- Sie aktivieren die sonst nicht nutzbaren Potentiale für die Verbesserung der Lebensräume und des Artenschutzes und beschleunigen deren Umsetzung.
- Die Natura 2000 Stationen sollen dabei der Unterstützung des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes dienen und durch Verzahnung der Naturschutzinstrumente und Nutzung der Potentiale in Facharbeitskreisen bzw. im Ehrenamt eine höhere Effizienz für die Entwicklung von Schutzgebieten und die Sicherung der biologischen Vielfalt erreichen.
Seit dem 04.04.2016 (seit 01. November 2015 als Pilotprojekt) ist die Wildtierland Hainich gemeinnützige GmbH Projektträger der Natura 2000-Station „Unstrut-Hainich/Eichsfeld“.
Die Station wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Natura 2000-Station

Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld
Dorfstraße 77A
99820 Hörselberg-Hainich
OT Wolfsbehringen
Telefon: 036254/851186
Ansprechpartnerinnen Natura 2000-Station
Stationsleitung: Dr. Kerstin Wiesner
kerstin.wiesner@wildkatzendorf.de
Natura 2000-Referentin: Sarah Stark
sarah.stark@wildkatzendorf.de
Ansprechpartner/-innen ENL-Projekte der Wildtierland Hainich gGmbH
Gefördert durch:




